ERROR [2] session_start(): open(/var/www/mein-spinnennetz.de/web/cache/sessions/sess_qjnm7cvgu4b0por7bagtmofnp6, O_RDWR) failed: No space left on device (28)
FOUND IN [/var/www/clients/client4/web107/web/class/class.opnsession.php]
FOUND AT 589

Kochen mit Mein-Spinnennetz Community - Mein-Spinnennetz - Ironien des Netz-Alltags
Mein Spinnennetz

Zitat

Die Geschichte ist eine Fortsetzung der Zoologie.

-- Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph (1788 - 1860)

Mitgliedschaft

Willkommen Gast
Werde Mitglied:
Eine Mitgliedschaft gibt alles frei was wir anbieten.
Account erstellen

Anmelden:





Mitgliedschaft:
  • Heute neu: 0
  • Gestern neu: 0
  • Alle: 203
  • Neuestes:
  • morisdean48

Benutzer online:
  • Gäste: 19
  • Gesamt: 19

Menü

Wer ist im Chat?

Mein Spinnennetz Chat Momentan ist keiner im Chat.

Shoutbox

dukat:
ups, komm nicht rein
01.03.2025 18:09
dukat:
oh, Chat gibt es auch noch
01.03.2025 18:07
dukat:
Moin leeve lüüd
01.03.2025 18:07
Dark:
Ich laß mal Grüße an alle da !
08.10.2024 09:56
Joo:
Mal wiedert einen lieben Gruß
für euch "Alle dalass...
20.06.2024 02:59
dukat:
moin
02.06.2024 21:14
dukat:
Wochende überstanden.
15.04.2024 10:33
Spinne:
Scheint aber noch zu
funktionieren
🤣🫶🤗
12.04.2024 17:40
Spinne:
Ich habe gar keine Ahnung
😆
12.04.2024 17:39
dukat:
Moin leeve lüud. Ist hier noch
was los?
06.04.2024 22:35

Shout History  Smilies

Zuletzt Online

Der Lippische Pickert (Hefepfannekuchen)





"Wat'n aulen Lipper es, de kann sich keunen Sunndag eohne Pickert denken. Pickert hoiert teo`n Sunndage os de Kuckuck teon Freohjohrswaule un os de Bruím teo er Briut."

Pickert gilt als das typisch lippische Gericht seit dem 18 Jahrhundert. Seit die ersten Kanonenöfen gegossen wurden war es ein Essen der ärmeren Bevölkerungsteile, zunächst in Haustenbeck und Augustdorf, bis zur Einführung der Kartoffel eher ein flaches Brot. Das Wort Pickert hängt wohl mit dem plattdeutschen Wort pecken (=kleben) zusammen.



Das Essen wird in etlichen Variationen zubereitet.

Allgemein gilt: Man rühre 40 g Hefe mit etwas lauwarmer Milch, Mehl und Zucker an und lässt alles 15 Minuten gehen. Während dessen werden 500 g rohe Kartoffel gerieben, ausgedrückt und mit 1/2 l. kochender Milch übergossen und verrührt. Dann gibt man 500 g Mehl (am schmackhaftesten soll es mit Buchweizen aus der Senne gewesen sein), 5 Eier, 100 g Korinthen, 50 g Rosinen hinzu und läßt den Teig ca. 1 Stunde gehen. Anschließend werden mit wenig Fett bei geringer Hitze in der zugedeckten Pfanne runde Kuchen gebacken.

Sie werden warm mit gesalzener Butter, lippischer Leberwurst oder auch Marmelade verzehrt. Dazu trinkt man Kaffee, Bier oder auch Branntwein.

Ich selbst (meiner Frau graust es dann, mag auch Remoulade dazu.

Guten Hunger....

Der Lippische Pickert (Hefepfannekuchen)
zugefügt am: 19.03.2006 15:37
Kritiker warweg ()
Bewertung (gelesen: 2543 mal)
Option: Drucken Drucken mit Kommentar Senden
Es sind keine Kommentare für Gäste erlaubt, bitte registriere Dich


[ Zurück zum Kritiken Index ]


Ladezeit 0.10989 Sekunden